Liebe Leserinnen und Leser, |
in unserem Newsletter informieren wir Sie über Aktivitäten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen der Ludwig-Erhard-Stiftung. Folgen Sie uns auch auf Twitter und Facebook! |
|
|
75 Jahre Wirtschafts- und Währungsreform |
Vor 75 Jahren, im Juni 1948, hat Ludwig Erhard mit der Währungsreform und der Freigabe der Preise die Soziale Marktwirtschaft in Gang gesetzt. Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat für dieses Jubiläumsjahr 2023 ein umfangreiches Programm zusammengestellt, über das wir in diesem Newsletter informieren. |
|
|
|
|
Kommende Veranstaltungen |
- Zivilisierte Provokation: Wozu noch eine Ordnungsökonomik?
Das Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft in Berlin lädt zur ersten Veranstaltung ein. Am Dienstag, 28. März 2023, 18 Uhr (Einlass 17:30 Uhr), beginnt die Reihe "Zivilisierte Provokation". Prof. Dr. Achim Truger, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, möchte mit den Fragen provozieren:
Wozu noch eine Ordnungsökonomik? Ewiges Mahnen und Warnen ist zu simpel: Wo sind die konstruktiven Lösungen für die drängenden Probleme?
Den Konterpart und die Moderation hat Prof. Dr. Stefan Kolev, Leiter des Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft. Anmeldungen bitte >>hier. Sie können den Einladungs-Flyer zur "Zivilisierten Provokation" auch als PDF herunterladen: >>zum Download.
- LES-Exklusiv (online)
Am Dienstag, 2. Mai 2023, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, spricht Dr. Joachim Seeler, stellv. Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, mit Andreas Breitner, Verbandsdirektor des VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., über das Thema:
„Herausforderungen für die Wohnungsbaupolitik“.
Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist auf Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung und Mitglieder des Freundeskreises der Ludwig-Erhard-Stiftung beschränkt. Werden Sie Mitglied im Freundeskreis! Hier geht es >> zum Antrag.
- Vortragsveranstaltung in Bonn
Am Montag, 12. Juni 2023, 18 Uhr, wird Prof. Achim Wambach, PhD, Präsident des Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, einen Vortrag in der Universität Bonn halten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung statt. Näheres zum Programm und zur Anmeldung wird zu gegebener Zeit auf der >>Website der Ludwig-Erhard-Stiftung bekanntgegeben.
- Bonner Wettbewerbsgespräch 2023
Am Mittwoch, 25. Oktober 2023, findet um 17 Uhr das Bonner Wettbewerbsgespräch u.a. mit Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, sowie Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, statt. Veranstaltungsort ist das Bundeskartellamt in Bonn. Näheres zum Programm und zu den Anmeldemodalitäten wird zu gegebener Zeit auf der >>Website der Ludwig-Erhard-Stiftung bekanntgegeben.
- Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2023 in Berlin
Am Donnerstag, 16. November 2023, 18 Uhr, wird in einem Festakt der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2023 verliehen. Veranstaltungsort ist die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12 – 16, 10785 Berlin. Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der >>Website der Ludwig-Erhard-Stiftung bekanntgegeben.
|
|
FOTOAUSSTELLUNG "LUDWIG ERHARD" |
Die Ludwig-Erhard-Stiftung zeigt in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW in verschiedenen Städten eine Ausstellung mit Ludwig-Erhard-Fotos des Fotografen Josef Albert Slominski. Zunächst war die Ausstellung in >>in Berlin und >>Gmund zu sehen. Bis Ende März 2023 (ggf. länger) wird sie in >>Hamburg gezeigt. |
|
|
|
|
Akademischer Nachwuchs Ausgezeichnet |
Am 13. Februar 2023 hat die Ludwig-Erhard-Stiftung den Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft für das Jahr 2022 an Celina Proffen, Mads Tischner und Julia-Isabelle Heise vergeben. Herzlichen Glückwunsch den drei Preisträgern! |
|
|
|
|
In eigener Sache |
- Neue Mitglieder: Die Mitgliederversammlung der Ludwig-Erhard-Stiftung hat beschlossen, Dorothee Bär MdB, Ralph Fücks, Veronika Grimm, Marie-Luise Hölscher, Joachim Nagel, Volker Tschirch und Theo Waigel als Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung aufzunehmen. Hier gehts >> zur Pressemitteilung.
- Am Donnerstag, 16. November 2023, findet von 15 Uhr bis 17 Uhr die Jahreshauptversammlung der Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung in Berlin statt.
- Stellenausschreibung (Bonn): Die Ludwig-Erhard-Stiftung sucht für den Arbeitsort Bonn eine Werkstudentin oder einen Werkstudenten. Hier geht es >> zur Stellenausschreibung.
- Stellenausschreibung (Berlin): Das Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin eine Projektassistenz im Bereich Organisation und Verwaltung. Hier geht es >> zur Stellenausschreibung.
|
|
Kommentare des Vorsitzenden |
Jeden Freitag erscheint der Kommentar ERHARD HEUTE des Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung, Roland Koch. Wenn Sie ERHARD HEUTE regelmäßig lesen möchten, können Sie die Kolumne >> hier abonnieren.
|
|
Publizistikpreis 2022 |
Am 17. November 2022 wurde in der Bonner Redoute der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik an Gabor Steingart, Gründer von "The Pioneer", verliehen. Die Förderpreise gingen an David Holland, Helena Daehler sowie an Sophia Bogner und Paul Hertzberg. |
|
|
|
|
LUDWIG-ERHARD-LECTURE 2022 MIT JENS WEIDMANN |
Bundesbankpräsident a.D. Dr. Jens Weidmann hat am 8. Dezember 2022 in der Universität zu Köln die Ludwig-Erhard-Lecture gehalten. Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, und Prof. Michael Krause, Ph.D., Direktor des Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln, gaben Repliken. |
|
|
|
|
Zynische Verzichtsromantik |
"Wohlstand hat viele Facetten und Wachstum viel mit Lebens- und Aufstiegschancen und damit auch mit immateriellen Werten zu tun", meint Linda Teuteberg, stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung. In ihrem Beitrag plädiert sie für Freiheit, Eigentum und Marktwirtschaft.
|
|
|
|
|
Intellektuelle Verächter der Marktwirtschaft |
Alle Experimente mit der Umsetzung des Sozialismus in die Realität sind am Ende gescheitert, konstatiert das Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing, und geht in seinem Beitag dem Denken der intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft nach.
|
|
|
|
|
Ideologische Verbotspolitik im Gebäudebereich |
Wo bleiben individuelle Freiheit und soziale Ausgewogenheit bei der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes?, fragt Dr. Rupert Pritzl und analysiert die aktuellen Pläne der Ampel-Regierung zur "Energiewende".
|
|
|
|
|
"dieser Schrullige Typ mit Zigarre" |
Der Journalist Peter Lückemeier hat den Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung, Marcus M. Lübbering, portraitiert. Der nachfolgend dokumentierte Beitrag erschien zunächst am 5. Januar 2023 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Foto: Maximilian von Lange). |
|
|
|
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Gesellschaft bleiben. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende!
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist von Parteien und Verbänden unabhängig und als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Deutsche Bank AG Bonn IBAN: DE39 3807 0059 0027 2005 00 BIC: DEUTDEDK380
Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder werden Sie Mitglied im Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung. Hier geht es >> zum Antrag auf Mitgliedschaft.
|
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich entweder auf der Website dafür eingetragen oder anderweitig Interesse an der Ludwig-Erhard-Stiftung – zum Beispiel an unseren Publikationen oder Veranstaltungen – gezeigt haben. Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Den Newsletter können Sie hier abbestellen. |
|
|
|
|
|
|