Ludwig-Erhard-Stiftung Newsletter Oktober 2022
DIESE E-MAIL ONLINE ANSCHAUEN
NEWSLETTER
Oktober 2022
Liebe Leserinnen und Leser,
in unserem Newsletter informieren wir Sie über Aktivitäten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen der Ludwig-Erhard-Stiftung.

Folgen Sie uns auch auf Twitter und Facebook!


Wohlstand für Alle – Marktwirtschaft kann Krise besser
Marktwirtschaft kann krise besser

Im 125. Geburtsjahr ihres Stifters legt die Ludwig-Erhard-Stiftung das nun sechste Heft ihrer Reihe „Wohlstand für Alle“ unter dem Titel „Marktwirtschaft kann Krise besser“ vor. Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Publizistik erörtern und legen dar, dass sich Krisen nicht durch Dirigismus, sondern am besten mit marktwirtschaftlichen Instrumenten bewältigen lassen.

Hier lesen Sie das Heft als e-paper. Hier können Sie das Heft als PDF herunterladen. Gedruckte Exemplare können Sie unter info@ludwig-erhard-stiftung.de bestellen.

... weitere Informationen.
Ludwig Erhard
Fotoausstellung „Ludwig Erhard“

Die Ludwig-Erhard-Stiftung zeigt in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW in verschiedenen Städten eine Ausstellung mit Ludwig-Erhard-Fotos des Fotografen Josef Albert Slominski. Die Eröffnung fand am 6. Oktober 2022 in Berlin unter Mitwirkung von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Koch statt. Weitere Termine folgen. (Foto: Stefanie Loos)

... weitere Informationen und zur Fotogalerie
STellenausschreibung
Die Ludwig-Erhard-Stiftung sucht für den Arbeitsort Bonn eine Werkstudentin oder einen Werkstudenten. Hier geht es >> zur Stellenausschreibung.

Kommentare des Vorsitzenden
Jeden Freitag erscheint der Kommentar ERHARD HEUTE des Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Koch. Wenn Sie ERHARD HEUTE regelmäßig lesen möchten, können Sie die Kolumne >> hier abonnieren. Im Oktober 2022 sind erschienen:
 

Ludwig-Erhard-Forum in Berlin Gegründet
Die Botschaften Ludwig Erhards gehören auch in den täglichen öffentlichen Diskurs. Dazu hat die Ludwig-Erhard-Stiftung am 1. September 2022 das „Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft“ in Berlin gegründet. Hier geht es >> zur Pressemitteilung.
Veranstaltungen
  • Frankfurter Gespräche
    Am Dienstag, 8. November 2022, findet um 19:00 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung der Ludwig-Erhard-Stiftung und der Deutschen Bundesbank zum Thema „Wege aus Krisen – ordnungspolitische Anforderungen“ statt. Es referieren und diskutieren: Burkhard Balz, Roland Koch, Lars P. Feld, Katharina Reuter und Frank Engels. Moderieren wird Frauke Holzmeier. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie >>hier.

  • Jahreshauptversammlung der Ludwig-Erhard-Stiftung
    Am Donnerstag, 17. November 2022, findet von 15 Uhr bis 17 Uhr die Jahreshauptversammlung der Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung in der "Redoute" in Bonn-Bad Godesberg statt.

  • Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2022
    Am Donnerstag, 17. November 2022, 18 Uhr, wird in Bonn-Bad Godesberg der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2022 an Gabor Steingart, Journalist, Autor und Gründer von Media Pioneer, verliehen. Die Förderpreise werden übergeben an Helena Daehler, Redakteurin – TV und Hörfunk – des Rundfunks Berlin-Brandenburg rbb, David Holland, freier Journalist, sowie Sophia Bogner und Paul Hertzberg, freie  Journalistin/freier Journalist. Das Programm finden Sie >>hier. Anmeldung bitte unter info@ludwig-erhard-stiftung.de.

  • Lunchtalk bei der BDA mit Rainer Dulger und Roland Koch,
    am Montag, 21. November 2022, 11.00 Uhr, in Berlin zum Thema
    „Quo Vadis Ampel – Unternehmerische Freiheit in Zeiten von Multikrisen“

    Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, sprechen mit Bundesminister Hubertus Heil MdB, SPD, Katharina Dröge MdB (angefragt), Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Johannes Vogel MdB, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und Gitta Connemann MdB, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion sowie Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin. Die Moderation übernimmt Dagmar Rosenfeld, Chefredakteurin der Welt am Sonntag.

    Die Anmeldung erfolgt über die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): >> weitere Informationen und zur Anmeldung.

  • Ludwig-Erhard-Lecture 2022 an der Universität zu Köln
    Am Donnerstag, 8. Dezember 2022, 17 Uhr, findet in der Universität zu Köln die Ludwig-Erhard-Lecture 2022 statt. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank a.D., wird zum Thema „Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität“ referieren. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, und Michael Krause, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln, werden Repliken geben. Anschließen findet ein Kölsch-Empfang statt. Das Programm finden Sie >>hier. Die Anmeldung erfolgt >>hier. 

Referententätigkeiten der LES-Mitarbeiter

Auch in diesem Jahr referierten und diskutierten die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung Berthold Barth, Andreas Schirmer und Sven F. Zschörper mit Oberstufenschülern zur Frage „Soziale Marktwirtschaft – Hindernis oder Chance für eine weltweit nachhaltige Entwicklung?“. Die dreistündigen Seminare mit jeweils rund 20 Teilnehmern finden seit vielen Jahren im Rahmen von gemeinsamen Wochenend-Workshops unter dem Titel „Wirtschaft, Philosophie, Nachhaltigkeit“ der >>Stiftung politische und christliche Jugendbildung in Kooperation mit der Ludwig-Erhard-Stiftung statt. Zwischen Mai und Oktober 2022 fanden bundesweit zehn Einheiten in Berlin, Dresden, Freiburg, Hamburg, Mannheim, Mainz, München und Münster statt.

Zudem referierte Berthold Barth am 12. Mai 2022 im Rahmen einer Tagung des >>Gesamteuropäischen Studienwerks in Vlotho (GESW) vor Multitplikatorinnen und Multiplikatoren sowie anderen Interessierten zum Thema „Zeitenwende in Deutschland – Entwicklungen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland“. Andreas Schirmer referierte am 24. Oktober 2022 vor Lehrkräften im >>Studienhaus Wiesneck zum Thema „125 Jahre Ludwig Erhard – Was bedeutet Soziale Marktwirtschaft heute?“.

unterstützen sie uns
  • Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgabe auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Gesellschaft bleiben. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende!

  • Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist von Parteien und Verbänden unabhängig und als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.

  • Spendenkonto:
    Deutsche Bank AG Bonn
    IBAN: DE39 3807 0059 0027 2005 00
    BIC: DEUTDEDK380

    Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.

  • Oder werden Sie Mitglied im Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung. Hier geht es >> zum Antrag.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich entweder auf der Website dafür eingetragen oder anderweitig Interesse an der Ludwig-Erhard-Stiftung – zum Beispiel an unseren Publikationen oder Veranstaltungen – gezeigt haben. Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Den Newsletter können Sie hier abbestellen.

 
IMPRESSUM

Angaben gemäß § 5 TMG

Ludwig-Erhard-Stiftung e.V.
Johanniterstraße 8
53113 Bonn
Telefon: 02 28/5 39 88-0
Telefax: 02 28/5 39 88-49
info[at]ludwig-erhard-stiftung[.]de

Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben möchten, klicken Sie bitte hier.

Vereinsregister:
19VR3228, Amtsgericht Bonn

Vertretungsberechtigt
gemäß Satzung:

Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch, Vorsitzender
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum, stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl, stellvertretende Vorsitzende
Sarna Röser, stellvertretende Vorsitzende
Dr. Joachim Seeler, stellvertretender Vorsitzender
Linda Teuteberg MdB, stellvertretende Vorsitzende
Dr. Nicolaus Heinen, Schatzmeister

Inhaltlich verantwortlich
(gemäß § 55 RStV):

Marcus M. Lübbering
Geschäftsführer
Johanniterstraße 8
53113 Bonn

Bilder:
Presse- und Informationsamt
der Bundesregierung

Sie haben sich mit folgender E-Mail-Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.