Liebe Leserinnen und Leser, |
in unserem Newsletter informieren wir Sie über Aktivitäten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen der Ludwig-Erhard-Stiftung. Folgen Sie uns auch auf Twitter und Facebook! |
|
|
Gedenken an den Vater der Sozialen Marktwirtschaft |
Anlässlich des besonderen Datums – Ludwig Erhard wäre am 4. Februar 125 Jahre alt geworden – versammelten sich u. a. Familie, Vertreter der Gemeinde Gmund, der bayerischen Landesregierung sowie Vertreter der Ludwig-Erhard-Stiftung am Grab Ludwig Erhards in Gmund am Tegernsee. Unter dem folgenden Link finden Sie Fotos und die Dokumentation der Ansprache von Godelieve Quisthoudt-Rowohl, stellv. Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung. |
|
|
|
|
Die Soziale Marktwirtschaft – ein Bonner Produkt? |
Der Begriff der Sozialen Marktwirtschaft ist unstreitig eng mit der Stadt Bonn als langjährigem Sitz der Bundesregierung verbunden. Doch die Vorstellung, dass mit dem Ort auch die Wirtschaftsordnung fixiert geblieben wäre, greift zu kurz. Dagmar Schulze Heuling zeichnet in einem zuerst 2017 erschienenen Beitrag Entscheidungen und Entwicklungen nach, die bei unverändertem Etikett das deutsche Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell der Sozialen Marktwirtschaft – teils wesentlich – verändert haben. |
|
|
|
|
Ludwig Erhards Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft – Eine Würdigung aus Anlass seines 125. Geburtstags |
Dietrich Schönwitz, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank i.R., widerspricht im folgenden Beitrag Darstellungen, in denen Ludwig Erhard „mangelnde Fachkenntnis“ attestiert wird. Stattdessen legt er Erhards „klare und durchdachte Vorstellungen von einer sozialen Ordnungspolitik“ dar, die jedoch nach Erhards Rücktritt 1966 politisch nicht mehr umgesetzt wurden. |
|
|
|
|
Wozu Ludwig Erhard heute raten würde |
Linda Teuteberg MdB, stellv. Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, über das Vermächtnis Ludwig Erhards sowie mit der Empfehlung, die sogenannte Systemfrage unbeirrt mit der Eigenverantwortung der Bürger, der Garantie des Privateigentums sowie mit der konsequenten Umsetzung des Wettbewerbsprinzips zu beantworten. |
|
|
|
|
WAS UNS DIE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE ZU SAGEN HAT |
Der Markt braucht den Staat, der Regeln schafft, um Wettbewerb zu ermöglichen, der die Ordnung vorgibt und nicht das Ergebnis. Ein Beitrag aus Schweizer Perspektive von Christoph A. Schaltegger, Direktor des IWP Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. |
|
|
|
|
Europäische Zentralbank im Schlepptau der Fiskalpolitiken |
Warum beabsichtigt die Europäische Zentralbank, weiterhin eine expansive Geldpolitik zu betreiben, während die US-Federal Reserve und die Bank of England auf einen restriktiven Kurs schwenken, um die inzwischen offensichtliche Inflation einzudämmen? Die Antwort ist in der hohen Staatsverschuldung der vor allem im südlichen Raum gelegenen Euroländer zu suchen, meint Dietrich Schönwitz, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank i.R.. Regelwidrig würde die EZB dem Ziel „Sicherung günstiger staatlicher Finanzierungsbedingungen“ Priorität vor dem Ziel „Preisniveaustabilität“ einräumen. |
|
|
|
|
Kommentare des Vorsitzenden |
Jeden Freitag erscheint der Kommentar ERHARD HEUTE des Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Koch. Wenn Sie ERHARD HEUTE regelmäßig lesen möchten, können Sie die Kolumne >> hier abonnieren.
|
|
In Eigener Sache – STellenausschreibung |
Die Ludwig-Erhard-Stiftung sucht für den Arbeitsort Bonn eine Werkstudentin oder einen Werkstudenten. Hier geht es >> zur Stellenausschreibung.
|
|
In Eigener Sache – Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik |
Seit 1976 vergibt die Ludwig-Erhard-Stiftung jährlich den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik. Aktuell hat der Vorstand der Stiftung folgende Personen als Mitglieder der Jury berufen: Prof. Dr. Thomas Mayer (Vorsitzender), Katherina Reiche, Dr. Helmut Reitze, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Prof. Dr. Theresia Theurl, Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch (qua Amt).
Die Satzung des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik finden Sie hier: >> Satzung des LEP als PDF zum Download.
|
|
Literaturhinweis: Sammelbände mit Beiträgen von Mitgliedern der Ludwig-Erhard-Stiftung |
- „Vermögensbildungspolitik – Wohlstand steigern, Ungleichheit verringern, Souveränität stärken“, herausgegeben von Hans Jörg Naumer, 323 Seiten, SpringerGabler, 2021. Fachleute aus Forschung und Praxis, darunter die Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung Ulrich Blum, Martin Rhonheimer und Bettina Stark-Watzinger MdB, geben in 27 Beiträgen einen umfänglichen Überblick über relevante Aspekte sowie zur Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Vermögensbildung.
- „Neue Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft – Das deutsche Wirtschaftsmodell in einer globalisierten, digitalen und sozial wie ökologisch fragilen Welt“, herausgegeben von Ansgar Tietmeyer und Patricia Solaro, 294 Seiten, SpringerGabler, 2021. Führende Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, darunter die Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung Burkhard Balz, Lars P. Feld, Justus Haucap, Michael Hüther, der Stiftungsvorsitzende Roland Koch sowie Carsten Linnemann MdB, zeigen auf, wie die zentralen Werte der Sozialen Marktwirtschaft und daraus abgeleitet wirtschaftspolitische Ansätze Antworten auf die neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie zum Beispiel die Globalisierung, Digitalisierung, die Klimadebatte und die Corona-Pandemie geben.
|
|
Kommende Veranstaltungen der Stiftung |
- „Angesichts von Inflation und globalen Risiken: Was bedeutet Nachhaltigkeit beim 'lieben Geld'?“, Teil 3 der „digitalen Trilogie“ in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. April 2022, online via Zoom von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr statt. Es referieren und diskutieren: Berthold Barth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn, Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka-Bank, Frankfurt/Main, Dr. Agnes Neher, Senior Responsible Investment Managerin, Baloise Asset Management, Solothurn (Schweiz), Dr. Markus Demary, Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln. Die Moderation hat Juliane Heßmann, Handelsblatt Orange.
Weitere Informationen finden Sie >> hier. Die Veranstaltung ist für jedermann offen. Die Anmeldung erfolgt über die Konrad-Adenauer-Stiftung (>> zur Anmeldung).
|
|
Vergangene veranstaltungen der Stiftung |
- 125. Geburtstag von Ludwig Erhard – Quo vadis Soziale Marktwirtschaft?
Über diese und weitere Fragen haben am 4. Februar 2022 in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung Linda Teuteberg MdB, stellv. Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, und Stefan Kolev, Professor für Wirtschaftspolitik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, diskutiert. Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, und Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, haben Grußworte gesprochen.
- „Digitale Trilogie: 125 Jahre Ludwig Erhard – sein Auftrag für die Soziale Marktwirtschaft heute“, Teil 1
Die Ludwig-Erhard-Stiftung erinnert in diesem Jahr gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung mit mehreren Veranstaltungen an Erbe und Auftrag Ludwig Erhards, dessen 125. Geburtstag wir am 4. Februar 2022 gedacht haben. Zum Auftakt der „digitalen Trilogie“ haben wir uns am 15. Februar 2022 der Frage: „Ein funktionierender Weltmarkt – Welche Regeln benötigen Märkte und Lieferketten?“ gewidmet. Die Veranstaltung fand via Zoom statt. Es referierten und diskutierten: Prof. Dr. Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Ökonomik der Globalisierung, Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Holger Görg, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (ifw), Professor für Außenwirtschaft an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel sowie Jan von Herff, Senior Manager Trade & Industrie Policy Communications & Government Relations, BASF SE, Ludwigshafen. Die Moderation hatte Dr. Jan Cernicky, Internationaler Handel und Wirtschaft. Analyse und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin.
- Digitales Podium: Soziale Marktwirtschaft – aktuelle Herausfoderungen
Die Sektion Gelsenkirchen des Wirtschaftsrates Deutschland hat am 24. Februar 2022 ein Gespräch mit Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch, Ministerpräsident a.D., Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, und Michael Schmitt, CDU Landtagskandidat Gelsenkirchen-Süd, durchgeführt. Das Thema der Online-Veranstaltung lautete: „Die Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen“.
- Digitale Trilogie, Teil 2 der Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Im zweiten Teil der „digitalen Trilogie“ haben wir uns am 3. März 2022 dem Thema: „Gelebte Verantwortung: Mittelstand und Familienunternehmen als Motor der Sozialen Marktwirtschaft“ gewidmet. Es referierten und diskutierten: Larissa Zeichhardt, Geschäftsführerin des Familienunternehmens LAT Funkanlagen, Berlin, Wolfgang Marquardt, Prokurist und Leitung Regionalentwicklung, OstWestfalenLippe GmbH, Bielefeld, sowie Gitta Connemann MdB, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Leer/Berlin. Die Moderation hatte Dr. Jutta Gröschl, Pressesprecherin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM), Bonn.
- LES-Exklusiv mit Rüdiger Grube
Am 23. März 2022 hat Dr. Joachim Seeler, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, mit dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube, das Thema „Verkehrspolitik im digitalen Wandel“ erörtert.
- LES-Exklusiv mit Prof. Dr. Georg Milbradt
Am 4. April 2022 sprach Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, mit Prof. Dr. Georg Milbradt, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, Ministerpräsident a.D. und Sondergesandter der Bundesregierung für den demokratischen Aufbau in der Ukraine, über „Wirtschaftspolitische Konsequenzen aus dem Überfall Russlands auf die Ukraine“.
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen "LES-Exklusiv" ist auf Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung und Mitglieder des Freundeskreises der Ludwig-Erhard-Stiftung beschränkt. – Hier können Sie >> Mitglied unseres Freundeskreises werden.
- Schülerseminare
Am 26. und 27. März 2022 diskutierten die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung Berthold Barth und Andreas Schirmer in Berlin und München mit Oberstufenschülern die Frage „Soziale Marktwirtschaft – Hindernis oder Chance für eine weltweit nachhaltige Entwicklung?“. Die dreistündigen Seminare mit jeweils rund 20 Teilnehmern finden im Rahmen von gemeinsamen Wochenend-Workshops unter dem Titel „Wirtschaft, Philosophie, Nachhaltigkeit“ der Stiftung politische und christliche Jugendbildung in Kooperation mit der Ludwig-Erhard-Stiftung statt.
|
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgabe auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Gesellschaft bleiben. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende!
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist von Parteien und Verbänden unabhängig und als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Deutsche Bank AG Bonn IBAN: DE39 3807 0059 0027 2005 00 BIC: DEUTDEDK380
Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder werden Sie Mitglied im Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung. Hier geht es >> zum Antrag.
|
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich entweder auf der Website dafür eingetragen oder anderweitig Interesse an der Ludwig-Erhard-Stiftung – zum Beispiel an unseren Publikationen oder Veranstaltungen – gezeigt haben. Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Den Newsletter können Sie hier abbestellen. |
|
|
|
|
|
|