Liebe Leserinnen und Leser, |
in unserem Newsletter informieren wir Sie über Aktivitäten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen der Ludwig-Erhard-Stiftung. Folgen Sie uns auch auf Twitter und Facebook! |
|
|
Vorteil Marktwirtschaft |
Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat das fünfte Heft in ihrer Reihe „Wohlstand für Alle“ in Zusammenarbeit mit dem Finanzen Verlag herausgegeben, diesmal unter dem Titel „Vorteil Marktwirtschaft“. Die Vorteile der Marktwirtschaft aufzuzeigen, Mut zu machen, die Chancen der Marktwirtschaft zu nutzen und mit Optimismus den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen – das ist das Anliegen der Ludwig-Erhard-Stiftung mit dieser Publikation. Das Heft ist mit einer Druck-Auflage von 200.000 Exemplaren erschienen und auf unserer Website als PDF und E-Paper verfügbar.
|
|
|
|
|
Gespräch Roland Koch mit Willi Rugen |
Wir dokumentieren ein Gespräch zwischen Willi Rugen, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb), und Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, das im aktuellen Mitgliedermagazin des Bundesverbandes (bdvb aktuell, Nr. 153) erschienen ist. |
|
|
|
|
Preisverleihung |
Am 24. Juni 2021 wurde der diesjährige Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik im Rahmen einer per Livestream übertragenen Veranstaltung in Berlin an Prof. Dr. Wolfgang Reitzle, Chairman of the Board of Directors, Linde plc, übergeben. Gleichzeitig wurde die Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik 2020 an Dan McCrum, Journalist bei der Financial Times, nachgeholt, die im vergangenen Herbst ausfallen musste (>> zur Aufzeichnung bei YouTube).
|
|
|
|
|
Ansprache des Preisträgers 2021 |
Für seine eindeutigen Positionen zu wirtschaftspolitischen Themen im Sinne Ludwig Erhards, die er in den Medien immer wieder vertritt, wurde Wolfgang Reitzle in diesem Jahr mit dem Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. Wir dokumentieren seine Ansprache anlässlich der Preisverleihung in Berlin (>> zur Video-Aufzeichnung seiner Ansprache). |
|
|
|
|
Ansprache des Preisträgers 2020 |
Die Übergabe des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik 2020 an den Wirecard-Aufklärer und Financial-Times-Journalisten Dan McCrum wurde im Zuge der diesjährigen Preisverleihung an Wolfgang Reitzle nachgeholt. McCrum war per Video live aus London zugeschaltet. Wir dokumentieren seine Ansprache im Original (>> zur Video-Aufzeichnung seiner Ansprache). |
|
|
|
|
Kontroverse in den USA |
Die in den USA derzeit geführte polarisierende Debatte über die künftige wirtschaftspolitische Ausrichtung des Landes – öffentlichkeitswirksam mit dem Schlagwort „Bidenomics“ belegt – könnte auch Ausstrahlwirkung auf die Geld- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Union haben. Lesen Sie hierzu den Beitrag von Dietrich Schönwitz „Eine Kontroverse in den USA mit Ausstrahlwirkung auf die Europäische Union“.
|
|
|
|
|
Zum Gedenken an Juergen b. Donges |
Im Jahr 1996 erhielt Juergen B. Donges den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik. Anlässlich seines Todes am 25. Juni 2021 dokumentieren wir die Ansprache mit dem Titel „Mehr wirtschaftliche Dynamik durch Deregulierung“, die Professor Donges bei der Preisverleihung gehalten hat.
|
|
|
|
|
Die Soziale Marktwirtschaft |
Der stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Ulrich Blum beschreibt in zehn Punkten das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard.
|
|
|
|
|
Der Jugend fehlt die Lobby |
Junge Leute, die von den Alten in die Pflicht genommen werden, ihre Renten zu bezahlen, ihre Schulden abzutragen und für ihre Europapolitik finanziell einzustehen, haben keine eigene Lobby. Lesen Sie hierzu einen Beitrag von Thomas Mayer, Vorsitzender der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung.
|
|
|
|
|
Neue Studie zum Unternehmerbild |
Die Friedrich-Naumann-Stiftung hat gemeinsam mit der Ludwig-Erhard-Stiftung eine Studie über das Bild der Unternehmer in Kinder- und Jugendbüchern bei Wissenschaftlern der Universität Siegen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Studie wurden unter dem Titel „Ökonomische Inhalte in Kinder- und Jungendbüchern“ veröffentlicht.
|
|
|
|
|
Zum 90. Geburtstag von Dr. Herbert B. Schmidt |
Anlässlich des 90. Geburtstages von Herbert B. Schmidt, Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, hat Joachim Starbatty, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, ein Buch herausgegeben, in dem das Wirken unseres Ehrenmitglieds gewürdigt wird. Interessierte können das Buch unter info@ludwig-erhard-stiftung.de bestellen. Die Ludwig-Erhard-Stiftung schreibt zum Anlass den „Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Wettbewerb“ aus, der sich an Hochschulabsolventen der wirtschaftswissenschaftlichen und historischen Fakultäten wendet.
|
|
|
|
|
Kommentare des Vorsitzenden |
Jeden Freitag erscheint der Kommentar ERHARD HEUTE des Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Koch. Wenn Sie ERHARD HEUTE regelmäßig lesen möchten, können Sie die Kolumne >> hier abonnieren. |
|
Veranstaltungen der Stiftung |
- Zweites Berliner Kamingespräch 2021
Am 1. Juni 2021 fand das zweite Berliner Kamingespräch der Ludwig-Erhard-Stiftung in diesem Jahr virtuell statt. Linda Teuteberg MdB, stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, diskutierte mit dem Staatsrechtslehrer und langjährigen Bundesverfassungsrichter Professor Dr. Udo Di Fabio zum Thema „Freiheit und Verantwortung oder Flirt mit der Planwirtschaft? – Zum Wert und zu den Anfechtungen der Eigentumsgarantie“.
- LES-Exklusiv mit Prof. Dr. Paul Kirchhof
Am 17. Juni 2021 diskutierte der stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Prof. Dr. Ulrich Blum in einer weiteren Veranstaltung unseres digitalen Formats LES-Exklusiv mit Prof. Dr. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.D. und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, die Frage: „Eigentum und Freiheit: Bietet der Wandel der Eigentumsvorstellungen noch hinreichend Eigentümerfreiheit?“
- LES-Exklusiv mit Dr. Jens Weidmann
Am 1. Juli 2021 sprach Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, vor Mitgliedern der Ludwig-Erhard-Stiftung und Mitgliedern des Freundeskreises der Ludwig-Erhard-Stiftung zum Thema „Geldpolitik und die Rolle der Notenbanken – ein Ausblick“. Durch die einstündige virtuelle Veranstaltung führte der stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Dr. Joachim Seeler. >> Zur Dokumentation des Vortrags von Jens Weidmann
- Schülerseminare
Am 26./27. Juni und 3./4. Juli diskutierten die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung Andreas Schirmer und Berthold Barth in Berlin, München, Hamburg und Wolfsburg mit Oberstufenschülern die Frage „Soziale Marktwirtschaft – Hindernis oder Chance für eine weltweit nachhaltige Entwicklung?“. Die dreistündigen Seminare mit jeweils rund 20 Teilnehmern finden im Rahmen von gemeinsamen Wochenend-Workshops unter dem Titel „Wirtschaft, Philosophie, Nachhaltigkeit“ der Stiftung politische und christliche Jugendbildung in Kooperation mit der Ludwig-Erhard-Stiftung statt.
|
|
In eigener Sache |
Die Ludwig-Erhard-Stiftung sucht für ihre Geschäftsstelle Bonn zum frühest möglichen Zeitpunkt eine Wirtschaftswissenschaftlerin oder einen Wirtschaftswissenschaftler für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. |
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Gesellschaft bleiben. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende!
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist von Parteien und Verbänden unabhängig und als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Deutsche Bank AG Bonn IBAN: DE39 3807 0059 0027 2005 00 BIC: DEUTDEDK380
Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder werden Sie Mitglied im Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung. Hier geht es >> zum Antrag auf Mitgliedschaft.
|
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich entweder auf der Website dafür eingetragen oder anderweitig Interesse an der Ludwig-Erhard-Stiftung – zum Beispiel an unseren Publikationen oder Veranstaltungen – gezeigt haben. Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Den Newsletter können Sie hier abbestellen. |
|
|
|
|
|
|