Liebe Leserinnen und Leser, |
in unserem Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten aus der Ludwig-Erhard-Stiftung und erhalten Informationen über Aktivitäten der Stiftung. Folgen Sie uns auch auf Twitter >> und Facebook >>! |
|
Neuer Vorsitz im Sachverständigenrat |
Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, ist neuer Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Die Ludwig-Erhard-Stiftung gratuliert ihm herzlich! Foto: Sachverständigenrat |
|
|
|
|
Ein Narrativ für die marktwirtschaft! |
In der Öffentlichkeit schwindet das Vertrauen in die Marktwirtschaft. Wettbewerbliche Lösungen und eine „Ökonomisierung“ aller Lebensbereiche werden vielfach kritisiert. Lesen Sie hierzu einen Beitrag von Susanne Cassel und Michael Zibrowius.
|
|
|
|
|
Neoliberalismus – Eine Klarstellung |
In der wirtschaftspolitischen Debatte wird Neoliberalismus zunehmend fälschlicherweise mit Marktradikalismus und Sozialstaatgegnerschaft in Verbindung gebracht. Lesen Sie eine Klarstellung von Dietrich Schönwitz mit dem Titel „Neoliberalismus: Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft“.
|
|
|
|
|
Auf dem WEg in die Staatswirtschaft |
Das erfolgreiche marktwirtschaftliche Leitbild der alten Bundesrepublik baute auf den mündigen Bürger, dem seine eigene Leistung zu Wohlstand verhilft. Doch trotz der Erfahrungen aus 40 Jahren DDR führt die Regierungskoalition mehr und mehr Planwirtschaft ein. „Wer immer mehr bestellt, bezahlt auch immer mehr“, so Oswald Metzger, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, in seinem Beitrag.
|
|
|
|
|
Unser AUftrag, unsere Motivation! |
Anlässlich des Geburtstags von Ludwig Erhard am 4. Februar veröffentlichten wir ein Schreiben des Vorsitzenden Roland Tichy an die Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Ludwig-Erhard-Stiftung.
|
|
|
|
|
Großbritannien gehört zu europa |
Zum 1. Februar 2020 trat Großbritannien aus der Europäischen Union aus. Aus diesem Anlass dokumentierten wir Ludwig Erhards Ansprache zur Einleitung der Verhandlungen über einen Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die er am 10. Oktober 1961 im Uhrensaal des Quai d'Orsay in Paris gehalten hat.
|
|
|
|
|
Zu einem Buch von Peter Hoeres |
Peter Hoeres berichtet in seinem Buch über die Geschichte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erstaunlich Aktuelles über die Hintergründe der Zeitungsgründung. Lesen Sie zum Buch einen Beitrag von Klaus-Rüdiger Mai mit dem Titel „Die Gründungsgründe der FAZ werden wieder relevant“.
|
|
|
|
|
ADenauer, Erhard und der Markt |
Der erste Bundeskanzler und sein Wirtschaftsminister stritten über die Gewichtung von Freiheit und Verantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft. Ihre Korrespondenz gibt Einblicke in einen Abwägungsprozess, der auch heutige Politiker fordert. Lesen Sie hierzu einen Beitrag von Holger Löttel.
|
|
|
|
|
Propaganda statt Fakten? |
Vielfach wird die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank verteidigt. Zu Unrecht, meint Professor Richard Reichel. Lesen Sie seinen Beitrag „Verteidigung der Negativzinspolitik der EZB: Propaganda statt Fakten?“, der in unserer Rubrik „Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik“ erschienen ist.
|
|
|
|
|
Kolloquium zur Vermögenspolitik |
Am 11. Dezember 2019 führten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Ludwig-Erhard-Stiftung gemeinsam ein wissenschaftliches Kolloquium mit dem Titel „Vermögenspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft“ durch. In drei Panelrunden referierten und diskutierten Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien.
|
|
|
|
|
HELMUT GEIGER |
Am 11. Januar 2020 ist Dr. h.c. Helmut Geiger im Alter von 91 Jahren verstorben. Er war seit 1982 Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, von 1987 bis 1999 Mitglied im Vorstand. Am 7. Juni 2019 wurde er von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Stiftung ernannt. Lesen Sie einen Nachruf von Georg Fahrenschon, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung.
|
|
|
|
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgabe >> auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Existenz bleiben. Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit mit einer Spende!
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Sparkasse KölnBonn IBAN: DE52 3705 0198 0019 0015 85 BIC: COLSDE33
Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder nutzen Sie PayPal, um zu spenden >>.

|
|
|
|
|
|
|
|