Liebe Leserinnen und Leser, |
in unserem Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten aus der Ludwig-Erhard-Stiftung und erhalten Informationen über Aktivitäten der Stiftung. Folgen Sie uns auch auf Twitter >> und Facebook >>! |
|
Ludwig-Erhard-Preis |
Am 10. Oktober 2018 wurde in Berlin der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik an Zanny Minton Beddoes, Chefredakteurin der Zeitschrift „The Economist“, und Dr. Peter Rásonyi, Leiter der Auslandsredaktion der Neuen Zürcher Zeitung, verliehen. Die Förderpreise erhielten Patricius Mayer, Redakteur des Bayerischen Rundfunks, Daniel Sprenger, freier Journalist, sowie Christian Wermke, Redakteur des Handelsblatts.
|
|
|
|
|
Ludwig-Erhard-Medaille |
In diesem Jahr zeichnet die Ludwig-Erhard-Stiftung den ehemaligen Ministerpräsidenten der Republik Estland und marktwirtschaftlichen Reformer Dr. Mart Laar mit der „Ludwig-Erhard-Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft“ aus. Die Verleihung findet am 1. November 2018 in der estnischen Zentralbank in Tallinn statt. Eine Delegation der Ludwig-Erhard-Stiftung – darunter Dr. Herbert B. Schmidt, Chefberater der estnischen Regierung für Privatisierung von 1992 bis 1996 und Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung – wird nach Tallinn reisen.
|
|
|
|
|
Corporate Social Responsibility |
„Die Idee vom sozialen Unternehmertum zeugt von einem Missverständnis“ lautet der Titel des Beitrags von Rainer Fassnacht, Mitglied im Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung. Der Autor warnt davor, dem öffentlichen Druck nachzugeben, Unternehmen zu sozialen Taten zu verpflichten.
|
|
|
|
|
Zurück zu MaSS und Mitte |
Angesichts der derzeitigen gesellschaftlichen Verwerfungen lohnt der Blick in die Bücher des ordoliberalen Ökonomen und Gesellschaftsphilosophen Wilhelm Röpke, so Jürgen Jeske, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, in seinem Beitrag. Röpkes Grundüberzeugungen seien verblüffend aktuell. |
|
|
|
|
ZerreiSSt Italiens Haushaltspolitik die EU? |
Nicht die Griechenland-Krise oder der Brexit bedrohen die Europäische Währungsunion. Die eigentliche Gefahr für den Euro ist die Haushaltspolitik Italiens, so Prof. Dr. Dirk Meyer in seinem Beitrag „Der Fortbestand der Europäischen Währungsunion hängt von Italien ab“.
|
|
|
|
|
Die frohe Botschaft |
Wettbewerb funktioniert immer – auch und gerade in Zeiten des digitalen Wandels. Die Digitalisierung ist nichts anderes als der Treibstoff, der den Wohlstand befeuert. Die Bürger sollten diese frohe Botschaft zur Kenntnis nehmen und freudig verkünden, fordert Berthold Barth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung. |
|
|
|
|
Friedrich Wilhelm Raiffeisen |
Im Jahr 2018 feiert die genossenschaftliche Welt den 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), neben Hermann Schulze-Delitzsch einer der bedeutendsten Pioniere der modernen Genossenschaftsbewegung in Deutschland. „War Friedrich Wilhelm Raiffeisen ein christlicher Sozialist?“ fragt aus diesem Anlass Prof. Dr. Richard Reichel.
|
|
|
|
|
Blockchain-Technologie |
Blockchain-Technologie birgt viele Potenziale, zahlreiche Anwendungen sind denkbar. Staatsministerin Dorothee Bär, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, will Deutschland bei der Weiterentwicklung dieser Technologie an der Spitze sehen. Wie das realisiert werden soll, beschreibt die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung in ihrem Beitrag „Chancen der Blockchain-Technologie“.
|
|
|
|
|
Herausforderung Währungsreform |
Die größte Leistung Ludwig Erhards war die Wirtschafts- und Währungsreform von 1948. Heute stehen wir vor den Herausforderungen des überbordenden Versorgungsstaates und der weiter ungelösten Eurokrise. Prof. Dr. Philipp Bagus wünscht sich Reformen mit Erhard’schem Mut und Weitsicht.
|
|
|
|
|
Kryptogeld |
Die steigende Nachfrage nach Bitcoin zur Wertaufbewahrung hat den Preis der Cyberwährung nach oben getrieben. Prof. Dr. Thomas Mayer, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, prognostiziert eine Spekulationsblase. Am Ende könnten sich seiner Meinung nach andere Kryptowährungen als Bitcoin durchsetzen, so der Autor in seinem Beitrag „Verdrängt Kryptogeld die traditionellen Währungen?“. |
|
|
|
|
Lenken statt Verbieten! |
Immer mehr deutsche Städte müssen ein Dieselfahrverbot einführen. Um durch Autoverkehr verursachte Luftverschmutzung in Städten zu begrenzen, schlägt Prof. Dr. David Stadelmann in seinem Beitrag „Lenken statt verbieten: Freie Fahrt und bessere Luft dank Maut“ eine City-Maut vor. Sie ist im Gegensatz zu Verboten eine marktkonforme Lösung. |
|
|
|
|
Wohlstand für Alle – 70 Jahre Währungsreform |
Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Finanzen Verlag München eine Publikation herausgegeben. Anlass ist das Jubiläum „70 Jahre Wirtschafts- und Währungsreform“. Die blätterbare Online-Ausgabe ist auf der Website der Stiftung verfügbar. Das gedruckte Heft kann per E-Mail >> bei der Ludwig-Erhard-Stiftung bestellt werden (Bild: Tarek El Sombati/iStock).
|
|
|
|
|
Aktivitäten der Stiftung |
- Schülerseminar
Am 30. September 2018 diskutierte Andreas Schirmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung, in Eisenach mit Oberstufenschülern über die Frage „Soziale Marktwirtschaft oder umsorgender Wohlfahrtsstaat – Was wollen wir in Zukunft?“. Das dreistündige Seminar mit 25 Teilnehmern fand im Rahmen eines gemeinsamen Wochenend-Workshops der Stiftung politische und christliche Jugendbildung und der Ludwig-Erhard-Stiftung statt. Die Ludwig-Erhard-Stiftung kooperiert bei diesen Seminaren seit vielen Jahren gemäß ihrem Satzungsauftrag zur „Förderung freiheitlicher Grundsätze in Politik und Wirtschaft durch staatsbürgerliche Erziehungs- und Bildungsarbeit“.
|
|
Termine und Veranstaltungen |
- Forum Freiheit 2018
Am 24. Oktober 2018 findet in Berlin das diesjährige „Forum Freiheit“ der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft statt. Das Thema der ganztägigen Veranstaltung lautet „Wohlfahrtsstaat als Allmende – The Tragedy of the Commons“, an der auch der Ludwig-Erhard-Stiftung nahestehende Personen mitwirken werden: Prof. Dr. Martin Rhonheimer, Mitglied der Stiftung, wird ein Panel leiten zum Thema „Personenfreizügigkeit und das Ideal des Freihandels“, an dem Prof. Dr. Thomas Mayer, Mitglied der Stiftung und der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik, teilnehmen wird. Ein weiteres Panel zum Thema „Das deutsche und europäische Immigrationsproblem“ wird Prof. Dr. Werner Patzelt leiten. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Ludwig-Erhard-Stiftung. >>
|
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgabe >> auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Existenz bleiben. Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit mit einer Spende!
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Sparkasse KölnBonn IBAN: DE52 3705 0198 0019 0015 85 BIC: COLSDE33
Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder nutzen Sie PayPal, um zu spenden >>.

|
|
|
|
|
|
|
|