Liebe Leserinnen und Leser, |
in unserem Newsletter erfahren Sie Neuigkeiten aus der Ludwig-Erhard-Stiftung und erhalten Informationen über Aktivitäten der Stiftung. Folgen Sie uns auch auf Twitter >> und Facebook >>! |
|
Die Aufgabe der Ordnungspolitik |
Am 22. November 2017 wurde Dr. Marc Beise, Leiter der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung, in Berlin mit dem Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. Lesen Sie seine Preisrede.
|
|
|
|
|
Festschrift: 40 Jahre Ludwig-Erhard-preis |
Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat die von 1977 bis 2016 veröffentlichten Reden der Träger des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik in einem Sammelband zusammengefasst. Das Ergebnis ist ein erkenntnisreicher Abriss über 40 Jahre Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsberichterstattung. Gegen eine einmalige Spende von mindestens 100 Euro senden wir Ihnen gern – solange der Vorrat reicht – die Print-Ausgabe des Buches (Hardcover mit Schutzumschlag, 630 Seiten) zu. Im Handel ist das Buch als E-Book erhältlich.
|
|
|
|
|
Ludwig Erhard zum Gedenken |
Anlässlich Ludwig Erhards 121. Geburtstag am 4. Februar 2018 legte die Ludwig-Erhard-Stiftung einen Kranz auf Erhards Grab nieder. Dr. Herbert B. Schmidt, Wegbegleiter Erhards und langjähriges Mitglied der Stiftung, besuchte das Grab auf dem Bergfriedhof in Gmund am Tegernsee (Bild). Außerdem dokumentiert die Ludwig-Erhard-Stiftung auf ihrer Website einen Beitrag aus dem Jahr 1977 von Dr. Gerhard Stoltenberg, damals Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, in dem er Ludwig Erhard zum 80. Geburtstag gratulierte.
|
|
|
|
|
Neue grüne Marktwirtschaft |
Wer die Insolvenz von Unternehmen, Banken und Staaten verhindert, hebelt die Marktwirtschaft aus und trägt zur ungerechtfertigten Schonung von Vermögen bei. Lesen Sie einen Beitrag von Frank Schäffler MdB, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung.
|
|
|
|
|
Globalisierungskritik |
Die wirtschaftliche Globalisierung wird oft als Ursache für Arbeitsmarktentwicklungen benannt, die negativ wahrgenommen werden. Empirisch ist diese Kausalität nicht eindeutig belegt, zeigt Prof. Dr. Britta Kuhn vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und International Economics an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain anhand neuerer Studien zum internationalen Handel in ihrem Beitrag „Ausländische Konkurrenz zu Unrecht am Pranger“.
|
|
|
|
|
Gescheiterte Energiewende |
Letztlich werde kein Weg an der Einsicht vorbei führen: Die deutsche „Energiewende“ ist die teuerste der Welt – und als eine solche ist sie zugleich die an Widersprüchen reichste und an Erfolgen ärmste. Das heißt: Sie ist gescheitert. Wolfgang Clement plädiert in seinem Beitrag für eine europäische Energie- und Klimapolitik.
|
|
|
|
|
Hauptsache regieren? |
Schon am Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD vom 12. Januar 2018 war eindeutig zu erkennen, in welche Richtung die politische Reise in der aktuellen Legislaturperiode gehen würde. Die Wegzeichen deuten stark auf ein „Weiter-so“, meint Andreas Schirmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung.
|
|
|
|
|
Jahresgutachten des Sachverständigenrates |
Das Jahresgutachten 2017/18 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit dem Titel „Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik“ enthält einen breiten Katalog langfristig ausgerichteter ordnungspolitischer Ratschläge. Lesen Sie die Analyse von Dr. Peter Westerheide, Chefvolkswirt der BASF SE und Research Associate am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.
|
|
|
|
|
Gefährdete Demokratie |
Autokratische Herrscher, Diktatoren und auch Tyrannen gab es schon immer in der Weltgeschichte. Was also ist „neu“ an den „neuen Autoritären“? Und welche Gefahren drohen auch den westlichen Demokratien? – Lesen Sie eine Antwort von Prof. Dr. Siegfried F. Franke, Gastprofessor für Wirtschaftspolitik an der Andrássy Universität Budapest.
|
|
|
|
|
Die saturierte Republik |
„Billige Kreditzinsen und eine gute Beschäftigungssituation mit steigenden Realeinkommen befeuern die gute Laune der Kundschaft“, so Oswald Metzger, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, in seinem Beitrag. Dabei verbergen sich hinter der Geldpolitik der EZB gewaltige Risiken für die wirtschaftliche Stabilität.
|
|
|
|
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgabe >> auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Existenz bleiben. Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit mit einer Spende!
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Sparkasse KölnBonn IBAN: DE52 3705 0198 0019 0015 85 BIC: COLSDE33 Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder nutzen Sie PayPal, um zu spenden >>.

|
|
|
|
|
|
|
|