Liebe Leserinnen und Leser, |
in unserem Newsletter erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus der Ludwig-Erhard-Stiftung und erhalten Informationen über Aktivitäten der Stiftung. Folgen Sie uns auch auf Twitter >> und Facebook >>! |
|
Preis für Wirtschaftspublizistik |
Der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2017 geht an Dr. Marc Beise, Leiter der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung, und Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach. Die Förderpreise werden an Jan Grossarth, verantwortlicher Redakteur „Menschen und Wirtschaft“ bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Prof. Dr. David Stadelmann, Professor für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Entwicklung an der Universität Bayreuth, sowie an ein sechsköpfiges Volontärs-Team der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, bestehend aus Katharina Derlin, Sabine Gurol, Lisa Malecha, Nils Oehlschläger, Isabell Rollenhagen und Linda Tonn, verliehen. Die Preise werden im Rahmen einer Festveranstaltung in Berlin übergeben.
|
|
|
|
|
Zum 40. Todestag von Ludwig Erhard (I) |
Am 5. Mai 1977 verstarb Ludwig Erhard im Alter von 80 Jahren. Beim Staatsakt am 11. Mai 1977 sprach unter anderem der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt. Anlässlich des 40. Todestages von Ludwig Erhard dokumentieren wir auf unserer Website die Rede von Helmut Schmidt.
|
|
|
|
|
Freihandel und Ängste |
Im Jahr 1817, also vor genau 200 Jahren, hat der Ökonom David Ricardo sein Buch „The Principles of Political Economy and Taxation“ veröffentlicht. Sein berühmtes Theorem der komparativen Kostenvorteile unterlegt die Vorteilhaftigkeit des internationalen Handels. Doch US-Präsident Donald Trump bezeichnet den Freihandel als schädlich für sein Land. Lesen Sie hierzu einen Beitrag von Prof. Dr. Joachim Starbatty, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung.
|
|
|
|
|
Zum 40. Todestag von Ludwig Erhard (II) |
Am 4. Mai 2017 legten anlässlich des 40. Todestages von Ludwig Erhard der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy und der Bürgermeister von Gmund am Tegernsee Georg von Preysing einen Kranz an Ludwig Erhards Grab nieder. An dem Gedenken nahm unter anderem Staatsministerin Ilse Aigner MdL teil. |
|
|
|
|
Aktivitäten der Stiftung |
- Roland Tichy im „alpha-Forum“
Anlässlich des 40. Todestages von Ludwig Erhard strahlte der Fernsehbildungskanal ARD-alpha am 5. Mai 2017 die Gesprächssendung „alpha-Forum“ als Wiederholung aus, in der Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, mit Sigmund Gottlieb, Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens, sprach. Die Sendung ist in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks verfügbar. >>
- Vorträge zur Sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard
Am 6. Mai 2017 hielt Berthold Barth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung, im Rahmen eines von der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführten Seminars in Bad Honnef zwei Vorträge zum Thema „Adenauer, Erhard und die Soziale Marktwirtschaft – Ein Konzept der Vergangenheit als Modell für die Zukunft?". Die Titel lauteten: „Was bedeutet Soziale Marktwirtschaft wirklich? – Ideengeschichte und Grundlagen“ und „Wege und Irrwege der deutschen Wirtschaftspolitik: Von Ludwig Erhard bis heute“.
- Frankfurter Podium: „Sind wir ein verwirrtes Land?“
Über diese Frage diskutierte Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, beim „Frankfurter Podium“ am Montag, dem 8. Mai 2017, mit Prof. Dr. Rita Süssmuth, Jan Fleischhauer und Prof. Dr. Paul Nolte. Das Gespräch moderierte Hugo Müller-Vogg. >>
|
|
Veranstaltungen |
- Berliner Symposion: „Mündiger Bürger – Marschiert Deutschland in den Nanny State?“
Diese Frage wird am Dienstag, dem 16. Mai 2017, im Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Berlin diskutiert. Nach der Keynote von Prof. Dr. Norbert Bolz, Professor für Medienwissenschaft an der Technischen Universität Berlin, findet eine Diskussionsrunde statt, die Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, moderieren wird. >>
- Ludwig Erhard – Gedenkveranstaltung in Berlin
Am 4. Februar 2017 jährte sich Ludwig Erhards Geburtstag zum 120. Mal, und am 5. Mai 2017 gedachten wir seines 40. Todestages. Die Ludwig-Erhard-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden aus diesen Anlässen am Mittwoch, dem 17. Mai 2017, in Berlin zu einer Diskussionsveranstaltung ein unter dem Titel „Erhard on my mind – Ein Abend nicht allein im Gedenken an Ludwig Erhard“. Die Festrede hält Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Bundesminister der Finanzen. >>
|
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgabe >> auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Existenz bleiben. Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit mit einer Spende!
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Sparkasse KölnBonn IBAN: DE52 3705 0198 0019 0015 85 BIC: COLSDE33 Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder nutzen Sie PayPal, um zu spenden >>.

|
|
|
|
|
|
|
|