Liebe Leserinnen und Leser, |
zum letzten Mal in diesem Jahr informieren wir Sie über Neuigkeiten und Aktivitäten der Ludwig-Erhard-Stiftung. Der Vorstand und die Mitarbeiter der Stiftung wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2017 alles Gute! Folgen Sie uns auch auf Twitter >> und Facebook >>! |
|
Beteiligt die Bürger! |
In seinem Beitrag über die Finanzierung von Autobahnen schlägt Daniel Junker, Mitarbeiter beim Bund der Steuerzahler Deutschland, die direkte Beteiligung der Bürger an der Straßeninfrastruktur vor, „und zwar nicht, wie bisher, als passiver Konsument und Finanzier, sondern als aktiver Anteilseigner mit Stimmrecht“. |
|
|
|
|
Frankreich – Vom Plan zum Markt? |
Was der französische Präsidentschaftskandidat François Fillon von den Reformern Jacques Rueff und Ludwig Erhard lernen kann, schreibt Prof. Dr. em. Alfred Schüller, Universität Marburg, in seinem Beitrag.
|
|
|
|
|
Vom Papier- zum Kryptogeld |
Kryptogeld ist eine Finanzinnovation unserer Zeit, die erst durch die Entwicklung computergestützter Verschlüsselungstechnik möglich wurde. Es hat das Potenzial, das Papier-, Münz- und Giralgeld zu verdrängen. Lesen Sie den „Standpunkt“ von Prof. Dr. Thomas Mayer, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung und der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik.
|
|
|
|
|
Rücktritt Ludwig Erhards vor 50 Jahren |
Am 1. Dezember 1966 trat Ludwig Erhard vom Amt des Bundeskanzlers zurück. Lesen Sie hier den Beitrag von Andreas Schirmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung, mit dem Titel „Ludwig Erhards Rücktritt als Bundeskanzler“.
|
|
|
|
|
Ludwig Erhards Jahre der Kanzlerschaft |
Anlässlich des Rücktritts Ludwig Erhards vom Amt des Bundeskanzlers vor 50 Jahren haben wir einen Artikel von Prof. Dr. Udo Wengst, der in den „Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 127“ im März 2011 erschienen ist, nun auch auf unserer Website veröffentlicht. |
|
|
|
|
Ehrenmitgliedschaft |
Am 8. Dezember 2016 wurde die Aufnahme von Dr. Hans D. Barbier und Prof. Dr. Christian Watrin in den Kreis der Ehrenmitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung im Rahmen eines festlichen Abendessens gefeiert.
|
|
|
|
|
Bildungsarbeit |
- Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung
Am 4. November 2016 hielt Berthold Barth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung, im Rahmen eines von der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführten Seminars für Stipendiaten der Begabtenförderung zum Thema „Wege aus der Staatsschuldenkrise“ einen Vortrag. Der Titel seines Referats lautete: „Die Rolle des Staates in der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft“. Veranstaltungsort war das Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.
- Seminare für Schüler
Berthold Barth, wissenschaftlicher Mitarbeiter, und Lars Vogel, Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung, waren am 3./4. Dezember 2016 in Karlsruhe und Berlin, um mit Oberstufenschülern über die Frage „Soziale Marktwirtschaft oder umsorgender Wohlfahrtsstaat – Was wollen wir in Zukunft?“ zu diskutieren. Die dreistündigen Seminare mit jeweils rund 25 Teilnehmern finden regelmäßig im Rahmen von gemeinsamen Wochenend-Workshops der Stiftung politische und christliche Jugendbildung und der Ludwig-Erhard-Stiftung bundesweit statt. Die Ludwig-Erhard-Stiftung kooperiert bei diesen Seminaren seit vielen Jahren gemäß ihrem Satzungsauftrag zur „Förderung freiheitlicher Grundsätze in Politik und Wirtschaft durch staatsbürgerliche Erziehungs- und Bildungsarbeit“. >>
- Seminar für Lehrer
Andreas Schirmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung, erörterte am 5. Dezember 2016 auf einem Seminar für Lehrer aus Baden-Württemberg zum Thema „Problemfelder und Ordnung der Weltwirtschaft“ im Studienhaus Wiesneck die Frage „Soziale Marktwirtschaft und Weltwirtschaft: Was wir von Ludwig Erhard lernen könnten“. >>
|
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben >> auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Existenz bleiben. Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit mit einer Spende!
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Deutsche Bank IBAN: DE39 3807 0059 0027 2005 00 BIC: DEUTDEDK380 Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder nutzen Sie PayPal, um zu spenden >>.

|
|
|
|
|
|
|
|