Liebe Leserinnen und Leser, |
in unserem Newsletter erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus der Ludwig-Erhard-Stiftung und erhalten Informationen über Aktivitäten der Stiftung. Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat ihren Internet-Auftritt überarbeitet: Neu ist vor allem, dass die Artikel in unserer Zeitschrift "Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik" >> nun fortlaufend digital erscheinen und nicht mehr halbjährlich in einem gedruckten Heft. Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Website gefällt. Folgen Sie uns auch auf Twitter >> und Facebook >>! |
|
Preisverleihung 2016 |
Am Dienstag, dem 20. September 2016, wird der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik im Rahmen einer Festveranstaltung in Berlin verliehen. Den Hauptpreis erhalten Gerhard Schröder, Bundeskanzler a.D., und Holger Steltzner, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Festrede hält Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble.
|
|
|
|
|
Digitale Transformation |
Die Geschäftsmodelle der digitalen Welt lassen sich an vier volkswirtschaftlichen Schnittstellen verorten. Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, beschreibt in seinem Beitrag die Schnittstellen und fordert eine "digitale Ordnungspolitik".
|
|
|
|
|
Europäische Geldpolitik |
Für Hans-Jörg Naumer (Allianz Global Investors) ist "Helikoptergeld" ein Tabu, das nicht gebrochen werden darf, weil das den Anfang vom Ende der Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank bedeuten würde. Lesen Sie seinen Beitrag in den "Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik".
|
|
|
|
|
eine Filmkritik |
Filmautor Christoph Weber untersucht in seinem Film "Unser Wirtschaftswunder – die wahre Geschichte" die Ursachen des wirtschaftlichen Aufstiegs der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter anderem behauptet er, die Wirtschafts- und Währungsreform sei für diese Entwicklung unbedeutend gewesen. Professor Richard Reichel entlarvt den Film als Fehlinformation.
|
|
|
|
|
Integration |
Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, erörtert in seinem Beitrag für die "Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik" die Frage: "Fluchtmigration: Schaffen wir die Arbeitsintegration?".
|
|
|
|
|
Neue Preislenkung |
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel überlegt, wie sinkende Ölpreise durch im gleichen Umfang steigende Steuersätze aufgefangen werden könnten. Lesen Sie den "Standpunkt" von Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, zu diesem Vorhaben.
|
|
|
|
|
Ministererlaubnis I |
Lesen Sie den Beitrag "Wirtschaftsminister, nicht Interessenvertreter" von Andreas Schirmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung, zur Ministererlaubnis von Sigmar Gabriel im Fall Edeka/Kaiser's Tengelmann, nachdem das OLG Düsseldorf die Fusion gestoppt hat.
|
|
|
|
|
Ministererlaubnis II |
"Darf der Schiedsrichter während des Spiels die Regeln ändern?", fragt Roland Tichy in seinem Beitrag zur Entscheidung des OLG Düsseldorf, die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel genehmigte Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka zu stoppen.
|
|
|
|
|
Ministererlaubnis III |
"Es geht nicht bloß um Befangenheit", meint Professor Daniel Zimmer, ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission, zur Entscheidung des OLG Düsseldorf, die Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka vorläufig zu stoppen. Es ginge vor allem um die Frage, ob Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel "in der Sache gute Gründe" für die Ministererlaubnis hatte.
|
|
|
|
|
Wohlstand fällt nicht vom Himmel |
Die deutsche Regierung sei schnell dabei, den mangelnden Reformwillen der Krisenstaaten in Europa anzumahnen. Doch oftmals sei es gut, erst einmal vor der eigenen Türe zu kehren und nicht die gleichen Fehler zu machen, die die anderen in die Krise gestürzt haben. So schreibt Frank Schäffler, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, in seinem "Standpunkt".
|
|
|
|
|
Steuerzahlertag |
Der sogenannte Steuerzahlertag fiel dieses Jahr auf den 6. Juli. "Aber tatsächlich schuften wir sogar annähernd bis Ende Juli für den Staat", meint der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy in seinem Beitrag. |
|
|
|
|
Bonner Wirtschaftstalk 2016 |
Am 24. August 2016 nahm Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, am Bonner Wirtschaftstalk teil. Diskutiert wurde das Thema "Rheinischer Kapitalismus – Angelsächsischer Kapitalismus vs. Soziale Marktwirtschaft" (Foto: @medien.de:ralf jürgens). Im YouTube-Kanal der Ludwig-Erhard-Stiftung >> finden Sie die Video-Aufzeichnung der Podiumsdiskussion.
|
|
|
|
|
Beiträge aus unserer Rubrik "Forum" |
- "Hauptstadtjournalisten sind Staatsjournalisten"
In seinem Buch "Wachstum über alles? – Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde" beschäftigt sich Ferdinand Knauß mit dem bis heute herrschenden Wachstumsparadigma. Die Frage nach den Abhängigkeiten von Journalisten und nach ihrem Verhältnis zu Ökonomen und Politik vor diesem Hintergrund ist Gegenstand eines Interviews mit Roland Tichy, das im Buch abgedruckt ist und auf unserer Website dokumentiert wird. >>
- Der Staat als "Kundendienstzentrale"
Resultat des heutigen Politikverständnisses: "Der Staat wird nicht mehr im Sinne der Aufklärung als subsidiärer Rahmen für ein eigenverantwortliches Zusammenleben in größtmöglicher Freiheit für alle gesehen, sondern als Kundendienstzentrale, die sich um sämtliche Bedürfnisse kümmern soll." So schreibt Claudia Wirz, freie Mitarbeiterin und Kolumnistin für die Neue Zürcher Zeitung, auf unserer Website. >>
|
|
Termine und Veranstaltungen |
- Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2016
Am Dienstag, dem 20. September 2016, wird der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik im Rahmen einer Festveranstaltung in Berlin verliehen. Den Hauptpreis erhalten in diesem Jahr Gerhard Schröder, Bundeskanzler a. D., und Holger Steltzner, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Festrede hält Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble. >>
- Bargeld ist geprägte Freiheit
Am 21. September 2016 findet in der Britischen Botschaft Berlin eine gemeinsame Veranstaltung der Ludwig-Erhard-Stiftung, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, der Deutschen Stiftung Eigentum und der Stiftung Marktwirtschaft statt. Das Thema lautet “Bargeld ist geprägte Freiheit − Warum eine Obergrenze nicht funktioniert”. >>
- Ludwig-Erhard-Lecture
Am Donnerstag, dem 20. Oktober 2016, findet die VIII. Ludwig-Erhard-Lecture im Universitätsclub Bonn statt. Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, wird einen Vortrag halten zum Thema: “Rule of the Law: Polit-ökonomische Reflexionen zu den Reformen in China”. Wenn Sie eine Einladung erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer Anschrift und dem Betreff "Ludwig-Erhard-Lecture 2016" an: info@ludwig-erhard-stiftung.de. >>
- Wirtschaftstag 2016
Am 26. Oktober 2016 nimmt Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, auf dem Wirtschaftstag 2016 in Bonn mit dem Titel "Fokus Wirtschaftswandel: ein Blick auf die Märkte von heute und morgen" an einer Gesprächsrunde unter anderem mit dem früheren griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis und Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums und des Rates der EZB, teil. >>
|
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben >> auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Existenz bleiben. Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit mit einer Spende!
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Deutsche Bank IBAN: DE39 3807 0059 0027 2005 00 BIC: DEUTDEDK380 Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder nutzen Sie PayPal, um zu spenden >>.

|
|
|
|
|
|
|
|