Liebe Leserinnen und Leser, |
hier erfahren Sie Neuigkeiten aus der Ludwig-Erhard-Stiftung und erhalten Informationen über Aktivitäten der Stiftung. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
Höhere Inflation durch Helikoptergeld? |
In unserem aktuellen Standpunkt mit dem Titel "Von ZIRP über NIRP und QE zum Helikoptergeld" befasst sich Prof. Dr. Thomas Mayer, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung und Mitglied der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik, mit der derzeit diskutierten geldpolitischen Maßnahme, die Geldmenge durch "Helikoptergeld" auszuweiten, um die Nachfrage und die Inflation zu erhöhen.
|
|
|
|
|
Mindestlohn als Eintrittsbarriere in den Arbeitsmarkt |
Die derzeitige Zuwanderung erhöht das Arbeitskräfteangebot in Deutschland massiv. Oswald Metzger, Vorstandsmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, meint in seinem "Standpunkt", dass unter anderem durch den gesetzlichen Mindestlohn Hunderttausende von arbeitswilligen, aber gering qualifizierten Menschen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen bleiben.
|
|
|
|
|
Brexit: Spinnen die Briten? |
Wenn die Briten im Sommer über den Brexit entscheiden, dann geschieht dies aus einer Stimmung der Verärgerung und Resignation über die Entwicklung der Europäischen Union heraus. Ein Austritt würde letztlich auch Großbritannien schaden. Diesen "Standpunkt" vertritt Frank Schäffler, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung.
|
|
|
|
|
Beiträge in unserer Rubrik "Forum" |
- Zum 50. Todestag von Wilhelm Röpke
"Nach dem Krieg wurde Röpke zum wichtigen Ideengeber für Erhard und unterstützte dessen Politik einer marktwirtschaftlichen Wende", so schreibt Philip Plickert in seinem Beitrag mit dem Titel "Ein früher Kritiker des europäischen Superstaats", den er anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Röpke verfasst hat. >>
- Nehmen Roboter uns die Arbeit weg?
In seinem Beitrag "Nehmen Roboter uns die Arbeit weg?" beschreibt Philip Plickert, inwieweit die digitale Revolution unsere Arbeitswelt verändern wird. >>
|
|
Aktivitäten des Vorsitzenden |
- Digitale Revolution
Am 23. Februar 2016 nahm Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft" teil. Sein Fazit lautete, dass das Internet neue Welten schaffe und wir erst am Anfang der digitalen Revolution stünden. Aufgrund der Aktualität des Themas "Digitale Revolution" erinnern wir an das Berliner Symposium 2015 der Ludwig-Erhard-Stiftung mit dem Titel "Wohlstand für alle – Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der digitalen Revolution". >>
- Denkraum für Soziale Marktwirtschaft
Am 17. März 2016 startet in Frankfurt am Main die Veranstaltungsreihe “Denkraum für Soziale Marktwirtschaft” mit dem Thema “Demografie und Wandel”. Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, und Karl von Rohr, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, werden das Einführungsgespräch führen. Das von FAZ-Herausgeber Holger Steltzner moderierte Gespräch wird sich mit der Frage “Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für Wirtschaft und Gesellschaft. Schaffen wir mit ihr den demografischen Wandel?” beschäftigen. >>
- Strukturwandel der Öffentlichkeit und neue Medien
Zu diesem Thema spricht Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, am 18. März 2016 bei der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen in Münster. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist bis zum 11. März 2016 möglich. >>
|
|
Veranstaltungen der Ludwig-Erhard-Stiftung |
- Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizisitik 2016
Am Dienstag, dem 20. September 2016, wird der diesjährige Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik im Berliner Redaktionsgebäude der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Rahmen einer Festveranstaltung verliehen. Die Preisträger werden Ende April von einer unabhängigen Jury bestimmt. Wenn Sie eine Einladung zur Preisverleihung erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer Anschrift und dem Betreff "Preisverleihung 2016" an: info@ludwig-erhard-stiftung.de. >>
- Ludwig-Erhard-Lecture
Am Donnerstag, dem 20. Oktober 2016, findet die VIII. Ludwig-Erhard-Lecture im Universitätsclub Bonn statt. Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, wird einen Vortrag halten zum Thema: “Rule of the Law: Polit-ökonomische Reflexionen zu den Reformen in China”. Wenn Sie eine Einladung erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer Anschrift und dem Betreff "Ludwig-Erhard-Lecture 2016" an: info@ludwig-erhard-stiftung.de. >>
|
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf die tatkräftige und finanzielle Hilfe derer angewiesen, die sich Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinem Werk verbunden fühlen und dazu beitragen möchten, dass Freiheit und Verantwortung des Einzelnen weiterhin bestimmende Elemente unserer Existenz bleiben. Wir freuen uns, wenn auch Sie uns unterstützen!
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Deutsche Bank, IBAN: DE39 3807 0059 0027 2005 00, BIC DEUTDEDK380 Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder nutzen Sie PayPal, um zu spenden. >>

|
|
|
|
|
|
|
|