Liebe Leserinnen und Leser, |
hier erfahren Sie Neuigkeiten aus der Ludwig-Erhard-Stiftung und erhalten Informationen über Aktivitäten der Stiftung. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
Preis für Wirtschaftspublizistik |
Am 8. Oktober 2015 wurde in Berlin der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik an Dr. Nicola Leibinger-Kammüller und Claus Döring verliehen. Die Förderpreise gingen an Kathrin Werner, freie Journalistin in New York u.a. für die Süddeutsche Zeitung und Capital, sowie Martin Mehringer, stellvertretender Ressortleiter Journal bei der Lebensmittel Zeitung. Herr Mehringer konnte an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
|
|
|
|
|
Preisrede 2015 |
Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung der Trumpf GmbH + Co. KG, plädiert in ihrer Dankesrede anlässlich der Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik "für eine neue Aufbruchstimmung!"
|
|
|
|
Preisrede 2015 |
"Es ist höchste Zeit, das VW-Gesetz abzuschaffen", fordert Claus Döring, Chefredakteur der Börsen-Zeitung, in seiner Dankesrede anlässlich der Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik.
|
|
|
|
Ausschreibung 2016 |
Auch im kommenden Jahr 2016 wird der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik verliehen. Sie können die Ausschreibung als PDF herunterladen.
|
|
|
|
|
Asylpolitik (3) |
"Investition mit Risiken" lautet der Titel des Beitrags von Prof. Dr. Christoph Schmidt und Prof. Dr. Thomas Bauer vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) zum Thema Asylpolitik. Für die beiden Wissenschaftler ist die Integration anerkannter Flüchtlinge eine gewaltige Aufgabe und sollte nicht mit falschen Erwartungen überfrachtet werden. |
|
|
|
Asylpolitik (4) |
"Panta rhei – alles fließt": Im vierten Teil unserer Artikelserie erläutert Dr. Isabel Mühlfenzl, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, ihren Standpunkt: "Die Generation des Wirtschaftswunders ist Geschichte – das Deutschland von heute wird zum Altersheim. Die Einwanderer schützen uns vor der Vergreisung." |
|
|
|
Asylpolitik (5) |
Ulrich Klotz, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, schlägt in seinem Beitrag mit dem Titel "Völkerwanderung im 'Neuland'" vor, bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise die Möglichkeiten der modernen Informationstechnologie besser zu nutzen. |
|
|
|
Asylpolitik (6) |
Wohlstand für alle – auch für Zuwanderer: Das fordert der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy in seinem Beitrag. Er ruft darin dazu auf, gemeinsam daran zu arbeiten, dass Wohlstand für alle wieder Realität wird. |
|
|
|
Asylpolitik (7) |
Im aktuellen Beitrag zur Artikelreihe handelt Günter Ederer, Träger des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik 2003, Deutschland, Europa und die Kriegsschauplätze getrennt ab, "damit Parteipropaganda, Illusionen und nüchterne Fakten sichtbar werden". Sein Artikel heißt "Brandstifter, Helfer und Politiker – Deutschland und das Flüchtlingsdrama". |
|
|
|
Aktivitäten der Stiftung |
- Wege zum Glück: Materieller Wohlstand als notwendige Bedingung
Am 30. Oktober 2015 moderierte Lars Vogel, Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung, die "Wirtschaftspolitischen Gespräche am Dicken Turm" an der Universität Siegen. Das Thema lautete "Macht Wohlstand glücklich?". An der Diskussion nahmen teil: Karl-Josef Koch, VWL-Professor an der Universität Siegen, Detlef Fetchenhauer, Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie in Köln, Matthias Heider, Bundestagsabgeordneter für die CDU, und Sebastian Schoepp, Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Hier geht es zur Website des Veranstalters mit näheren Informationen, Bildern und einer Videoaufzeichnung der Podiumsdiskussion. >>
- Berliner Kamingespräche
Am 10. November 2015 fand in den Berliner Räumen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das 48. Berliner Kamingespräch der Ludwig-Erhard-Stiftung statt. Das Thema lautete "Ist Deutschland für die Mobilität der Zukunft gewappnet?". Die Impulsreferate hielten Dorothee Bär MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Samuel Baker, COO von WunderCar Mobility Solutions, und Dr. Kay Lindemann, Geschäftsführer VDA – Verband der Automobilindustrie. Das anschließende Gespräch leitete Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung.
|
|
Termine |
- LutherKonferenz – 16. November 2015
Im Rahmen ihrer 8. LutherKonferenz mit dem Titel "Credo und Credit. Zur Rolle des Geldes in Wirtschaft und Gesellschaft" verleiht die Internationale Martin Luther Stiftung die LutherRose 2015 an die Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz. Vor dem Festakt wird Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Diskutiert wird die Frage "Anständig Geld verdienen? – Chancen und Risiken gegenwärtiger Finanzwirtschaft". Die Veranstaltung findet am 16. November 2015 in Berlin statt. Lesen Sie mehr dazu. >>
- Quo vadis, Soziale Marktwirtschaft? – 10. Dezember 2015
Experten aus Wissenschaft und Praxis werden am 10. Dezember 2015 auf dem wirtschaftspolitischen Kongress der IHK Köln die Frage diskutieren, wie sich die Wirtschaftspolitik auf Basis der Sozialen Marktwirtschaft angesichts der aktuellen Herausforderungen künftig darstellt. Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, wird den Impulsvortrag auf der gemeinsamen Veranstaltung der IHK Köln und des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP) Köln halten. Anmeldungen sind bis zum 3. Dezember 2015 unter www.ihk-koeln.de/108339 möglich. >>
- "Frankfurter Gespräch" – 14. Dezember 2015
Am 14. Dezember 2015 werden Dr. Horst Friedrich Wünsche, ehemaliger Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung, und Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, über das Thema “Ludwig Erhard: Vollstrecker ordoliberaler Konzepte oder ordnungspolitischer Solitär?” referieren und diskutieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden unter dem Titel “Eurokrise, Energiewende, Mindestlöhne: Wo ist die freiheitliche Politik?” die Widersprüche von Freiheitsbekundungen und tatsächlich betriebener Politik beleuchtet. Dazu werden Prof. Dr. Ulrich Blum, Vorstandsmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, und Dr. Philip Plickert, Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sprechen. >>
|
|
unterstützen sie uns |
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns, wenn auch Sie uns unterstützen.
- Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Spendenkonto:
Deutsche Bank, IBAN: DE39 3807 0059 0027 2005 00, BIC DEUTDEDK380 Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
- Oder nutzen Sie PayPal, um zu spenden. >>

|
|
|
|
|
|
|
|